

Archiv
- Aktuelle Urteile:
Haftung bei schlechter Praxisorganisation mehr »
- Aufklärungspflicht über unterschiedliche Behandlungsalternativen
Auch die Aufklärung über unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten, die gleichermaßen indiziert sind, aber wesentlich unterschiedliche Risiken und Erfolgschancen aufweisen, ist der dem Patienten geschuldeten Selbstbestimmungsaufklärung oder Risikoaufkläru mehr »
- Befunderhebungs- und Dokumentationspflichten vor zahnprothetischen Maßnahmen
Mit einem Urteil vom 16.03.2005, Aktenzeichen 5 U 45/03 verurteilte das Oberlandesgericht (OLG) Köln einen Zahnarzt zum Schadensersatz und zur Zahlung eines angemessenen Schmerzensgeldes. mehr »
- Beweislast bei alternativem Kausalverlauf/Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens
Steht fest, daß der Arzt dem Patienten durch rechtswidriges und fehlerhaftes ärztliches Handeln einen Schaden zugefügt hat, so muß der Arzt beweisen, daß der Patient den gleichen Schaden auch bei einem rechtmäßigen und fehlerfreien ärztlichen Handeln erli mehr »
- Beweislast bei fehlender Dokumentation
Der behandelnde Arzt hat die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sowie die wesentlichen Verlaufsdaten zu dokumentieren. mehr »
- Der Patient liegt fremd, doch der Hausarzt haftet
Bevor ein Medikament verordnet wird, Ärzte der Fachklinik kontaktieren mehr »
- Hypothetische Einwilligung bei Aufklärungsdefiziten
Wird im Rahmen von Arzthaftpflichtprozessen die Aufklärungsrüge erhoben und ist diese mangels Behandlungsfehler entscheidungsrelevant, wird von Seiten der Behandler regelmäßig der Einwand erhoben, der betreffende Patient hätte auch bei ordnungsgemäßer Auf mehr »
- Organisationsverschulden eines Gynäkologen
Neben den klassischen Behandlungsfehlern kann ein Arzt auch für Organisationsverschulden haftungsrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Mit einem derartigen Fall hatte sich das Oberlandesgericht Hamm kürzlich zu befassen (Urteil vom 30.05.2005, Akten mehr »
- Schadensersatz bei Knocheninfektion nach Entfernung eines Zahnes?
Innerhalb kurzer Zeit war die Frage des Schadensersatzes bei einer Knocheninfektion im Zuge der Extraktion eines Zahnes Gegenstand zweier gerichtlicher Entscheidungen. mehr »
- Strafmittel der Berufsgerichte: Warnung, Verweis, Geldbuße
Im letzten Teil unserer Serie „Behandlungsfehler“ werden berufsrechtliche Konsequenzen erörtert mehr »
- Unter Strafverdacht – was tun?
Der zweite Teil unserer Serie „Behandlungsfehler“ erörtert strafrechtliche Konsequenzen mehr »
- Wurzelbehandlung bei 14 Zähnen am gleichen Tag als Behandlungsfehler
In einem Urteil vom 18.02.2005 (Aktenzeichen 10 O 6103/03) verurteilte das Landgericht München I einen Zahnarzt zum Schadensersatz und Schmerzensgeld. mehr »